News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Können Pferde lächeln? In gewisser Weise schon ...
12.05.2024 / News

Zu den Ausdrucksformen eines guten Wohlbefinden gehörte u.a., dass Pferde „den Hals mäßig anhoben, die Augen halb geschlossen hielten, die Oberlippen vorgestreckt und entweder unbeweglich oder zuckend und die Ohren nach hinten gerichtet waren, fast auf einer Linie mit der Nase.“ Und in der Tat könnte man bei diesem sichtlich zufriedenen Pferd eine Art von Lächeln erkennen ....
Zu den Ausdrucksformen eines guten Wohlbefinden gehörte u.a., dass Pferde „den Hals mäßig anhoben, die Augen halb geschlossen hielten, die Oberlippen vorgestreckt und entweder unbeweglich oder zuckend und die Ohren nach hinten gerichtet waren, fast auf einer Linie mit der Nase.“ Und in der Tat könnte man bei diesem sichtlich zufriedenen Pferd eine Art von Lächeln erkennen .... / Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Lächeln Pferde wirklich? Die meisten ReiterInnen werden wohl zustimmen. Tatsächlich deuten Studienergebnisse darauf hin, dass Pferde einen spezifischen Gesichtsausdruck haben, mit dem sie auf ihre  Art positive Emotionen ausdrücken, die mit „Freude" bzw. „Glück“ vergleichbar sind.

 

Ein Großteil der Pferdeforschung konzentriert sich auf die Kommunikation negativer Emotionen – sprich: auf Körpersignale, die etwa auf Schmerz, Stress oder auch Depression bei Pferden hindeuten. Und man hat für das Erkennen und Verstehen derartiger Zeichen umfangreiche Ethogramme entwickelt – so etwa die ,Horse Grimace Scale' oder das ,Ridden Horse Pain Ethogram'.

Diese Forschung hat ganz ohne Zweifel ihren Nutzen und ihre Berechtigung – doch dürfe darüber nicht vergessen werden, dass es bei Pferden auch positive Emotionen gibt, die sie auf ihre ganz spezifische Weise zum Ausdruck bringen – nämlich mit einem Signal, das dem menschlichen „Lächeln“ jedenfalls sehr nahe kommt. Das sagt keine Geringere als die Wissenschaftlerin und international führende Spezialistin für Pferdeverhalten, Dr. Léa Lansade vom Nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE).

„Pferde haben relativ komplexe Gesichtsmuskeln, die ihnen eine große Vielfalt an Gesichtsausdrücken ermöglichen – es ist fast das, was wir bei den meisten Primaten sehen würden“, so Lansade. „Als Wissenschaftler können wir die Worte ‚Lächeln‘ oder ‚glücklich‘ nicht wirklich in Bezug auf Tiere verwenden, aber wenn man den Gesichtsausdruck eines Pferdes mit positiven Emotionen betrachtet, ist es im Grunde das, was wir sehen.“

Glückliche Pferde erzeugen das „Pferdelächeln“, indem sie ihre Augen halb schließen, ihre Oberlippen strecken und ihre Ohren nach hinten richten, fast auf einer Linie mit der Nase, sagt sie. Auf dieses Phänomen stießen sie und ihr Team vor einigen Jahren im Rahmen einer Studie, die ihr Team über wünschenswerte Putztechniken veröffentlicht hat. Manchmal halten sie die Oberlippe ruhig; manchmal zucken sie ein bisschen. In Kombination mit diesem Lächeln heben oder neigen sie normalerweise ihren Hals leicht.

„Es reicht nicht aus, negative Emotionen bei unseren Pferden zu vermeiden; Wir müssen auch aktiv nach Anzeichen positiver Emotionen suchen“, sagt Lansade. „Wenn wir ihre Körpersprache lesen und korrekt interpretieren, können wir erkennen, wann sie glücklich sind – und was sie glücklich macht.“

Tatsächlich deuten die Ergebnisse ihrer Forschungen darauf hin, dass Pferde einen spezifischen Gesichtsausdruck haben, mit dem sie auf ihre Art positive Emotionen ausdrücken, die mit „Glück“ vergleichbar sind. Und auch, wenn es sich bei diesen Gesichtsausdrücken vielleicht nicht um das kitschige Cartoon-Lachen oder das menschliche Von-Ohr-zu-Ohr-Grinsen handelt, repräsentieren sie doch das „glückliche Gesicht" eines Pferdes.

„Was wir sehen, ist wirklich eine Art ‚Lächeln‘– und obwohl wir in unserem wissenschaftlichen Jargon das Adjektiv ‚glücklich‘ nicht wirklich verwenden, ähnelt die Emotion, die wir aus diesem ‚Lächeln‘ herausholen, stark einem positiven Wohlbefinden“, so Lansade gegenüber dem Portal TheHorse.com.

Viele Pferdebesitzer sind sich sicher, dass sie in bestimmten Momenten eine Art „Lächeln“ bei ihren eigenen Pferden erkennen – doch dieses Gefühl war bisher kaum objektivierbar und wurde zweifellos auch durch die starke persönliche Verbindung der Besitzer zu ihren Pferden beeinflusst. Doch die Forschungsgruppe von Léa Lansade hat sich besonders auf subtile Körpersignale konzentriert, die sogar den Besitzern möglicherweise nicht immer auffallen.

In ihrer Studie haben Lansade und ihre Forscherkollegen ihre frühere Forschung zum Putzen bzw. zur Körperpflege von Pferden weitergeführt und herausgefunden, dass Körpersprache – insbesondere Gesichtsausdrücke – mit positiven Emotionen in Zusammenhang steht. Während sich frühere Aspekte dieser Pflegestudie auf den Ausdruck von Unbehagen und anderen negativen Emotionen der Pferde sowie auf die Frage konzentrierten, was gute und schlechte Körperpflege ausmacht, sollten diesmal die positiven Emotionen im Fokus stehen.

„Die Verbesserung des Pferdewohls kann sich nicht nur auf die Vermeidung negativer Emotionen beschränken“, sagte sie. „Wir müssen ein Maximum an positiven Emotionen anstreben.“

Lansade und ihre Kollegen putzten Pferde auf zwei verschiedene Arten: Die Fellpflege erfolgte einerseits „normal“ nach traditioneller Manier und wurde unabhängig von der Reaktion des Pferdes fortgesetzt. Bei der Pflege nach der „sanften“ Art stoppten Pferdepfleger bestimmte Bewegungen, wenn das Pferd Anzeichen von Unbehagen zeigte, und setzten dafür andere Bewegungen fort, wenn das Pferd Anzeichen von Freude und Wohlbehagen zeigte.

Die Wissenschaftler zeichneten die Körpersprache und Mimik der Pferde auf – darunter auch scheinbar sehr subtile Ausdrücke – und verglichen die Daten, um Trends zu ermitteln. Für diese Analyse verwendeten sie Beobachtungsdaten von „blinden“ Beobachtern – das heißt von Forschern, die Bilder der Gesichter der Pferde sehen konnten, aber nicht, welche Art von Pflege das Pferd erhielt. Dann, ein Jahr später, brachten sie dieselben Pferde zu einer Pflegesitzung zurück, um zu sehen, welche Körpersprache und Gesichtsausdrücke sie von Anfang an an den Tag legten.

Sie fanden heraus, dass Pferde eine Reihe von Ausdrücken haben, die dazu neigen, ihr „Glück“ während der Fellpflege zu offenbaren, sagte Lansade. Zu diesen Ausdrücken gehörte, dass sie „den Hals mäßig erhoben, die Augen halb geschlossen, die Oberlippen vorgestreckt und entweder unbeweglich oder zuckend und die Ohren nach hinten gerichtet, fast auf einer Linie mit der Nase.“

Darüber hinaus scheinen sie „schöne Erinnerungen“ an die Fellpflege zu haben, da sie ein Jahr später mit einem „Lächeln“ zur Fellpflegesitzung erscheinen.

Die Fähigkeit, das „Lächeln“ eines Pferdes bereits im frühesten Stadium zu erkennen, könne zu einem besseren Wohlbefinden und einer besseren Beziehung zwischen Pferd und Mensch führen, sagte Lansade.

„Reiter erkennen normalerweise den positiven Gesichtsausdruck von Pferden, die auf ‚sanfte‘ Art gestriegelt werden, wenn diese Ausdrücke offensichtlich sind – wie hervorstehende Lippen, die sich manchmal ein wenig bewegen, und halb geschlossene Augen“, sagte sie. „Aber manchmal können diese Ausdrücke viel subtiler sein. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie erkennen, dass sich nur die Oberlippe leicht nach vorne streckt. Das ist etwas, was nur wenigen Fahrern tatsächlich auffällt. Aber das wäre eines der ersten Anzeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dass wir so weitermachen sollten.“

Das Fehlen dieser Details verursacht das gleiche Problem, im umgekehrten Sinne, bei negativen Ausdrücken, wie Léa Lansade ergänzt.

„Nur wenige Menschen wissen, wie man diese kleine Straffung im Lippenwinkel erkennt, die relativ subtil ist, wenn man nicht darauf achtet“, sagte sie. „Aber wenn man weiß, dass es da ist, ist es leicht zu erkennen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Anzeichen von Unbehagen schon im ersten Moment zu erkennen, denn dann können Sie die Art und Weise, wie Sie das Pferd putzen, sofort ändern, bevor das Pferd Sie bedrohen oder den Kontakt abbrechen muss, um Ihnen sein Unbehagen zu vermitteln. „Die Fähigkeit, die Mimik unserer Pferde (und in diesem Fall insbesondere ihre Lippen) zu lesen, hilft uns, die Kommunikation erheblich zu verbessern.“

Die Studie „Facial expression and oxytocin as possible markers of positive emotions in horses" von Léa Lansade, Raymond Nowak, Anne-Lyse Lainé, Christine Leterrier, Coralie Bonneau, Céline Parias und Aline Bertin ist am 2. Okt. 2018 in der Zeitschrift ,scientific reports' erschienen und kann in englischer Originalfassung hier nachgelesen werden.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...

Weitere Artikel zu diesem Thema:

13.11.2017 - Studie: Alarmierende Anzahl von Fehlern beim Putzen von Pferden
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen